
Impressionen des 1. PO/PM-BarCamp für skalierte Agilität am 6.2.2020 in Darmstadt
Tolle Energie, gelungener Austausch, gute Stimmung - ein erfolgreicher Tag für die Teilnehmer und Veranstalter.
Nachdem es BarCamps, Open Spaces oder andere Veranstaltungen für „einfache agile Methoden“ seit einigen Jahren gibt, veranstalteten die Firmen KEGON AG und wibas GmbH, beides Spezialisten für skalierte Agilität u.a. mit dem Scaled Agile Framwork SAFe®, am 6.02.2020 das erste BarCamp speziell für Product Owner, Product Manager, Solution Manager und Mitglieder von Lean Portfolio Management Teams in skalierten Agilen Setups.
Pünktlich um 9:00 und nach einem ersten handgemachten Kaffee von der wibas-Kaffeebar, hatten sich 52 Teilnehmer aus ganz Deutschland in den großen Veranstaltungsaal der wibas GmbH in Darmstadt eingefunden und lauschten nach einer kurzen Begrüßung durch die Organisatoren Felix Rüssel und Matthias Racke einer sehr inspirierenden Keynote des Amerikaners Luke Hohmann (Geschäftsführer von Innnovation Game®) über „Awesome Superproblems“, also das Lösen von großen gesellschaftlichen Budgetproblemen durch innovative Methoden und obwohl die meisten Beispiele im Vortrag aus dem anglo-amerikanischen Raum stammten, konnten sich die meisten Anwesenden vorstellen diese Methoden auch für die knappen öffentlichen Kasse erfolgreich in Deutschland einsetzen zu können. Der komplette Vortrag ist als YouTube-Video am Ende des Artikels zu finden.
Nach einer kurzen Verschnaufpause begann dann das PO/PM-BarCamp mit der Session-Planung: Die Organisatoren stellen für das Barcamp 36 Sessionslots (6 gleichzeitig) für die mitgebrachten Themen der Teilnehmer zur Verfügung und nach nur einer Viertelstunde war schon über die Hälfte der angebotenen Plätze mit interessanten Themen gefüllt, was nicht bei allen BarCamps immer so schnell geht und die Organisatoren sehr freute.
Die Themenbandbreite reichte dabei von innovativen Themen wie „das Erstellen von guten Roadmaps/Visionen“ und einen guten Lean Budgetting-Prozess bis zu praktischen Sessions, wie etwa „Umgang mit dem PM als Thyranosaurus Rex“ oder „Wie bringe ich meinen CIO Agilität bei“. Diese wurden nun in den folgenden 6 Stunden sehr angeregt in unterschiedlichen Slots und Räumen diskutiert und auch in den Kaffeepausen fortgesetzt. Auch während der Mittagspause mit köstlichem Fingerfood fanden überall spannende Diskussionen rund um das Thema „ProductOwner/Product Manager und deren tägliche Arbeit und Herausforderungen in mehr oder weniger agilen Settings statt. Die Sessions hatten dabei sehr unterschiedliche Formate von einem einfachen verbalen Austausch ohne zusätzliche Medien bis zu sehr ambitionierten Flipchart oder Post-It-Kunstwerken an den Glaswänden durch den ganzen Raum, immer abhängig von den Themen und den Anwesenden der Session, wobei das BarCamp-Format hier keine Vorgaben macht, sondern lediglich eine zwanglosen Plattform für den Austausch bereitstellen.
Gegen 17:00 verabschiedeten dann Pascal Tuppi und Manuel Marsch vom Organisationsteam die noch über 40 Teilnehmer in den Feierabend ohne natürlich noch ein kurzes Feedback und Bewertung des Tages per ROTI einzufordern, was beides sehr positiv ausfiel.
Und trotz des offiziellen Endes blieben noch ein paar Teilnehmer um noch weitere Diskussionen bis in die Darmstädter Nacht zu führen, daher stehen die Signale für eine Wiederholung als 2. PO/PM-BarCamp im Jahr 2021 alles andere als nur in den Sternen.