Modul 1:
Agile Remote Moves - Motivation und Teamspirit in der virtuellen Zusammenarbeit aufbauen und erhalten
Agile Remote Moves bieten in sechs Modulen einen flexiblen Weg, spezielle, ans Unternehmen angepasste, virtuelle Organisations- und Teamfähigkeiten zu entwickeln.
In diesem Modul, stellen wir uns die folgende Frage:
Wie können wir Motivation und Teamspirit in einem Remote Umfeld aufbauen und aufrecht erhalten?
Teamspirit braucht einen sicheren Raum, in dem der Fokus auf die Weiterentwicklung aller Teammitglieder gelegt wird. Hierzu gehören gemeinsame Spielregeln,
die zusammen entworfen, trainiert und angepasst werden.Teamspirit und Motivation sind wesentliche emotionale Wegweiser, die darüber entscheiden, wie gesund ein Team ist. Sie als Messgrundlage für die gemeinsame Zusammenarbeit zu verwenden, verändert die Teamkultur und stellt die Menschen in den Mittelpunkt.
In diesem Modul beschäftigen wir uns mit Wertesystemen, Kulturen und Spielregeln für Gruppen. Wir stellen Ideen vor und entwerfen Trainingseinheiten, die direkt in der Praxis umgesetzt werden können.
Modul 2:
Agile Remote Moves - Erfolgreiche Remote Meetings
In diesem Modul, stellen wir uns die folgende Frage:
Wie funktionieren erfolgreiche Remote Meetings? Welche Regeln und Prinzipien unterstützen sie?
Remote Meetings brauchen im Vergleich zu physischen Treffen zusätzliche Spielregeln und Fähigkeiten, damit sie erfolgreich werden. Neben den Basics wie z.B. Zielsetzung, Pünktlichkeit und Agenda muss man sich in der Remote-Arbeit zusätzlich folgende Fragen stellen: Was braucht das Team für einen ehrlichen und offenen Austausch auf Augenhöhe? Welche kreativen Möglichkeiten haben wir, damit sich die natürlichen Dynamiken von Mensch zu Mensch trotz virtueller Grenzen entfalten können?
In der Session zeigen wir Werkzeuge, die für uns gut funktioniert haben, und finden gemeinsam eure Moves, mit denen ihr eine Meetingkultur aufbauen könnt, die gut zu euch passt.
Modul 3:
Agile Remote Moves: Die virtuelle Zusammenarbeit organisieren
In diesem Modul, stellen wir uns die folgende Frage:
Wie können wir unsere alltäglichen Aufgaben virtuell erledigen?
Alltägliche “Normalitäten”, wie sichtbare Gesten, Aktionen und Stimmungen der Teammitglieder werden virtuell erst einmal unsichtbar. Absprachen zur Zusammenarbeit, sowie die Ausrichtung auf ein gemeinsames Ziel erfordern im virtuellen Raum, ein paar grundsätzliche Elemente, wie z.B. klare Strukturen zur Organisation der gemeinsamen Zeit, Pairings oder Mob-Sessions, virtuelle Räumlichkeiten zur Zusammenarbeit, übergeordnete Teamtaktiken und auch klare Richtungen des Informationsflusses zwischen den einzelnen Teammitgliedern.
Für Basketballteams ist es essentiell, dass jeder weiß, wer wann welche Position einnimmt, um im erfolgreichen Zusammenspiel zu einem Korbabschluss zu gelangen. Um gemeinsam wertvolle Produkte herzustellen, ist es für virtuelle Teams genauso wichtig, dass jeder im Team Klarheit über die Aktionen der anderen hat, und weiß, was man selbst als besten Spielzug zum großen Ganzen beitragen kann.
In diesem Modul möchten wir auf Möglichkeiten eingehen, die Teams dabei helfen, aus der scheinbar virtuellen Trennung zusammen zu wachsen und an einem Strang zu ziehen, ohne Performanceeinbußen erleiden zu müssen.
Modul 4:
Agile Remote Moves - Feedbackzyklen in der virtuellen Zusammenarbeit
In diesem Modul, stellen wir uns die folgende Frage:
Wie etablieren wir eine Remote-Feedbackkultur?
Regelmäßiges Feedback steigert die Exzellenz im Team. Gutes Feedback mehr als kein Feedback, oberflächliches oder unverständliches Feedback. Um Feedback konstruktiv zu machen, müssen die Feedback-Rhythmen der Situation angepasst sein und es muss vor allem ein sichere und leichtgewichtige Umgebung zur Verfügung gestellt werden, damit Feedback einfach, ehrlich, direkt und wertschätzend vollzogen werden kann.
In dem Modul sollen Ideen und Beispiele vorgestellt und gemeinsam erarbeitet werden, wie wir in der virtuellen Welt eine Lagerfeueratmosphäre herstellen können, sodass nützlicher Austausch entsteht. Genauso geht es um Werkzeuge, die helfen, Daten zu sammeln, zu visualisieren, auszuwerten und in wertvollere Zusammenarbeit und Produkte zu verwandeln.
Modul 5:
Agile Remote Moves - Virtuelle Retrospektiven
In diesem Modul, stellen wir uns die folgende Frage:
Wie kann eine virtuelle Retrospektive ablaufen?
Regelmäßige Retrospektiven bieten dem Team die Gelegenheit, sich selbst zu überprüfen und einen Verbesserungsplan zu erstellen.
Dabei geht es um zwischenmenschliche Interaktionen und möglicherweise um Themen, die starke Emotionen auslösen. Geht das Remote überhaupt?
Wir sind der Meinung, dass virtuelle Retrospektiven mindestens genauso produktiv und konstruktiv sein können wie bei einem physischen Treffen, wenn der Fokus darauf gelegt wird, was das Team gerade braucht, z.B.:
- Welche Art von Visualisierung fördert das Verständnis und maximiert die Interaktionen?
- Was braucht es, um den Spaß an der Verbesserung hoch zu halten?
- Welche Artefakte und Spielregeln ermöglichen Überprüfung und Anpassung?
Wir stellen ein paar Möglichkeiten vor, mit diesen Fragestellungen spielerisch umzugehen und finden gemeinsam Moves, mit denen ihr großartige virtuelle Retrospektiven aufbauen könnt.
Modul 6:
Agile Remote Moves - Kontinuierliche Weiterentwicklung für virtuelle Teams
In diesem Modul, stellen wir uns die folgende Frage:
Welche Elemente benötigen wir, um uns kontinuierlich und evolutionär weiter zu entwickeln?
Damit kontinuierliche Weiterentwicklung im virtuellen Arbeitsumfeld natürlich und freiwillig funktioniert, braucht es verschiedene Elemente. Regelmäßige Feedback-Zyklen, Spitzenerlebnisse, mitwachsende Artefakte, Vertrauen und Transparenz im Team können kontinuierliche Verbesserungen unterstützen. Welche Elemente und Werkzeuge individuell entscheidend sind, kann mit kleinen Experimenten (Moves) herausgefunden werden.
In diesem Modul stellen wir Faktoren von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen (Kaizen) vor und finden gemeinsam heraus, welche davon im eigenen Team am vielversprechendsten sind. Ebenso diskutieren wir, was einen guten Move ausmacht und welche Wirkung er hat.
In diesem Kurs behandeln wir sechs grundlegende Herausforderungen, die sich beim Start mit einem Remote Team stellen. In jedem Modul (à 120 Min) stellen wir eine Kernfrage in den Mittelpunkt:
Jedes Modul steht für sich und kann variabel mit anderen Modulen kombiniert werden. Der Einstieg in virtuelle Teamarbeit, sowie der Aufbau eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses wird durch viele Techniken und Move-Beispiele erleichtert. Da der Kurs im Remote-Format stattfindet, werden die Agile Remote Moves direkt angewandt und trainiert. So können sie lückenlos in den Arbeitsalltag überführt werden.
Die 6 Module:
Modul 1 ( 02.07.2020 - 17.00 - 19.00 Uhr )
Wie können wir unsere alltäglichen Aufgaben virtuell erledigen?
Modul 2 ( 09.07.2020 - 17.00 - 19.00 Uhr )
Wie etablieren wir Remote eine Feedbackkultur?
Modul 3 ( 16.07.2020 - 17.00 - 19.00 Uhr )
Wie können wir Motivation und Teamspirit aufbauen und erhalten?
Modul 4 ( 23.07.2020 - 17.00 - 19.00 Uhr )
Wie funktionieren erfolgreiche Remote Meetings? Welche Regeln und Prinzipien unterstützen sie?
Modul 5 ( 30.07.2020 - 17.00 - 19.00 Uhr )
Wie kann eine virtuelle Retrospektive ablaufen?
Modul 6 ( 06.08.2020 - 17.00 - 19.00 Uhr )
Welche Elemente benötigen wir, um uns kontinuierlich und evolutionär weiter zu entwickeln?