Agilität ist kein natürlicher Zustand, sondern erfordert den Aufbau und die Umsetzung von neuem Wissen. Mittels Schulungen werden hier die erforderlichen Grundlagen und Prinzipien vermittelt. Um im Unternehmensalltag jedoch auch tatsächlich gelebt zu werden, alte Verhaltensstrukturen abzulegen und sich außerhalb der Komfortzone zu bewegen, bedarf es kontinuierlicher Maßnahmen, seine eigenen Verhaltensweisen zu reflektieren und in eine agile Arbeitsweise zu überführen. Hier hilft „Agile Moves“ Gewohnheiten zu öffnen, und einen nachhaltigen agilen Lernprozess anzuregen.
Lernziele:
Das zweitägige Training führt durch die Grundlagen der “Agile Moves”. Es wird das Konzept eines so genannten „Moves“ vermittelt und wie dieser selbstständig und kontinuierlich angewandt werden kann. Moves setzen immer sehr individuell am eigenen (Arbeits-)Alltag an, denn jedes Lernen findet genau hier statt. Moves sind damit ein kraftvolles Werkzeug für die eigene, professionelle persönliche Weiterentwicklung. Um die Erfahrung beim Lernen in den Mittelpunkt zu stellen, ist das gesamte Training methodisch mit „Training from the Back of the Room“ aufbereitet.
Themengebiete:
- Aufbau und Funktion von Moves werden interaktiv erarbeitet
- Viel Raum für die persönliche Weiterentwicklung und das eigene Trainingsdesign: Sie erwerben die Fähigkeiten, individuelle Moves für sich und das eigene Team nach den aktuellen Bedürfnissen selbst zu gestalten
- Aufwerfen und Diskussion von Move Ideen
- Erfahrungsberichte mit Moves
- Kleine Schritte vs. Innovation
- Rollen während dem Training
- Choreografien mit Moves
- Radar Chart, Maturity Model und Moves
- Agile Moves in Teams
- Individuelle Themen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Teilnehmer