Buchen Sie einen PSM I & PSPO und sichern Sie sich das KOMBI-TICKET für insgesamt: 2.240€ statt 2.800€ oder einen PSM I & PSPO-A für 2360€ statt 2950€!
Einen Rabattcode erhalten Sie unter: akademie@kegon.de
Das Training findet Remote an 2 Tagen von jeweils 9.00 - 17.00 Uhr statt.
Offizielle Zertifizierungs-Schulung für den Professional Scrum Master nach Ken Schwabers Scrum Organisation (Scrum.org)
Der Professional Scrum Master (PSM) Kurs vermittelt die Prinzipien und empirische Prozesstheorie die Scrum zugrunde liegt.
Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmern ein solides Fundament in Scrum und seinen Kernprinzipien zu geben, damit sie davon ausgehend Entscheidungen treffen können, wie sie das Gelernte am Besten im Kontext ihres Unternehmens einsetzen können. Die Teilnehmer lernen, welche Vor- und Nachteile bestimmte Entscheidungen haben und warum einige unterstützend auf Agilität wirken und andere letztendlich zu einem wasserfallartigen Prozess zurückführen. Außerdem wird vermittelt, wie Produktivitätsmetriken in Scrum verwendet werden können, um die Folgen getroffener Entscheidungen transparent zu machen und zu optimieren. Es geht in dieser Scrum Schulung nicht nur um die Scrum Master Zertifizierung, sondern um "mastering Scrum". Dieses Scrum Master Seminar hat absoluten Workshop Charakter. Die Teilnehmer erlernen anhand vieler praktischer Übungen was Scrum ist und wie mit den Scrum Prinzipien wie Selbstorganisation,“ Time Boxing“, Retrospektiven etc. erfolgreiches agiles Product- und Software-Projektmanagement betrieben wird. Die Teilnehmer können nach dieser Scrum Schulung einschätzen, welche Aufgaben die verschiedenen Rollen Scrum-Master, Development-Team und Scrum Product-Owner haben und welchem Zweck die Scrum-Events wie das Daily Scrum, Sprint-Planning, Sprint-Review und Sprint-Retrospektive dienen. Es werden die in Scrum typischen Qualitätsmechanismen wie die Definition of Done genauer beleuchtet. Des Weiteren beherrschen die Teilnehmer den optimalen Umgang mit dem Scrum-Product-Backlog, Sprint-Backlog und der Release Planung in Scrum. Ebenso erlernen Sie den die Rolle des Scrum Masters in großen Scrum Projekten mit mehreren Teams zu erfüllen.
- Scrum basics – Was ist Scrum und wo kommt es her (Geschichte von Scrum)?
- Scrum theory – Warum funktioniert Scrum und was sind seine Prinzipien? Wie unterscheiden sich diese von traditionelleren Ansätzen und wie wirkt sich das aus?
- Scrum – Rollen, Regeln und der Scrum-Flow. Wie kann man die Scrum-Theorie in der Praxis umsetzen, indem man Timeboxes, Rollen, Regeln und Artefakte verwendet? Wie setzt man diese am Effektivsten ein und wann funktionieren sie nicht?
- Teams – Wie stellt man Teams zusammen? Welche teamdynamischen Prozesse sollte man beachten? Welche Auswirkungen hat das auf die Produktivität?Emergent Architecture – Scrum ist ein empirischer Prozess. Was sind die Folgen von Empirie und Emergenz auf komplexe Architekturen und Infrastrukturentwicklung?
- Done und Undone – Was ist das “Increment” und wann ist es “done”? Was passiert mit Restarbeiten und unfertigen Funktionalitäten? Wie wirkt sich das auf das Gesamtprojekt aus?
- Scrum Planning und Reporting – Wie plant man ein Projekt und schätzt seine Kosten sowie seinen Fertigstellungszeitpunkt?
- Change – Scrum ist anders. Was bedeutet das für mein Projekt und meine Organisation? Wie kann ich Scrum am besten im Hinblick auf die zu erwartenden Änderungen einführen?
- Scaling Scrum – Scrum funktioniert hervorragend mit einem einzelnen Team. Es funktioniert auch besser als alles andere für Projekte oder Produkte, bei denen hunderte oder sogar tausende von Menschen verteilt über die ganze Welt involviert sind. Wie kann dies am Besten umgesetzt werden?
- The Scrum Master – Was genau macht der Scrum Master eigentlich? Was passiert, wenn der Scrum Master noch weitere Rollen übernimmt?