Agile Methoden haben als Ziel inkrementell Produkte an Kunden auszuliefern und durch häufiges Kundenfeedback diese ständig zu verbessern.
Doch, ob das Geschäftsmodell hinter diesen Produkten wirklich erfolgreich ist, kann häufig während der Produktentwicklung nur unzureichend validiert werden. Genau für dieser Problematik stellte Eric Ries vor einigen Jahren in seinem Buch "The Lean Startup" das MVP-Konzept vor.
Im Training zeigen erfahrene Agile und Lean Startup Coaches die Grundlagen und Hintergründe vom Lean Startup-Mindset, -Theorie und Anwendung. Dabei steht neben der Wissensvermittlung die echte Anwendung durch viele kleine praktische Übungen im Vordergrund.
Lernziel:
In einem 2-stündigen Workshop erhalten die Teilnehmer einen Überblick über das Konzept des "Lean Startup-Cycles" und dem Arbeiten mit Experimenten (Preotypes/MVPs)
Themengebiete:
- Warum sind bestimmte Produkte auf dem Markt erfolgreich oder andere nicht?
- Was ist das Lean Startup-Mindset und wie funktionieren Experimente?
- Welche Typen von Hypothesen gibt es sind was sind gute Hypothesen?
- Welche MVP-Patterns gibt es für einzelne Experimente und wie wendet man diese an?
- Beispiele erfolgreicher MVPs auf dem Markt