PI-Planning Remote: Mit KEGON trotz Coronavirus SAFe planen!

Das PI-Planning ist der Herzschlag von SAFe®. Hier werden alle auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet, die wichtigsten Dinge priorisiert und dann hoch motiviert die Backlogs für die nächsten Iterationen gefüllt. Ein PI-Planning lebt von Transparenz, Face-to-Face-Kommunikation und vielen Leuten an einem Ort. Wie funktioniert das jetzt, wo wir durch Corona alle angehalten sind, persönlichen Kontakt auf ein Minimum zu reduzieren, Menschenmengen zu meiden und wenn möglich zu Hause zu bleiben? 

Auf diese Herausforderung stießen wir Mitte März bei einem unserer Großkunden, einem weltweit agierenden Konzern aus der Energietechnik. Dort war die Einführung des Scaled Agile Frameworks SAFe® 5.0 geplant. Als Erstes sollte eine 2-tägige SAFe-Schulung zur Wissensvermittlung durchgeführt werden, gefolgt von dem PI-Planning (PIP) mit mehr als 140 Teilnehmern länderübergreifend.

Doch dann kam Corona: Innerhalb von wenigen Tagen wurde alles umgestellt. Wochenlange Planung war obsolet. Aus dem  PI-Planning wurde hoch flexibel ein PIP über 3 Zeitzonen und 3 Tage mit Teilnehmern vor Ort und via Videokonferenz über 3 Länder verteilt. Das Training musste von zwei auf einen Tag gekürzt werden, um den Zeitrahmen einzuhalten. Dabei sollten insbesondere die Übungen, die ein Zusammenarbeiten trainieren, erhalten bleiben! Obwohl die Verunsicherung der Mitarbeiter des Kunden groß war, konnte durch die Erfahrung der KEGON-Berater gemeinsam genug Mut aufgebaut werden, kurzfristig den Rahmen für das PI-Planning zu schaffen. 
Ganz getreu unseres Mottos „We are learning“ haben wir alle viel gelernt, viel erarbeitet und bereits am ersten Tag des PI-Plannings erste Resultate Remote erzielt. Am Ende des 2. Tages wurden die Restriktionen noch einmal strenger - die ersten Teammitglieder mussten früher in ihre beheimateten EU-Länder zurückreisen. Am letzten Tag ist auch noch kurzfristig die Anweisung gekommen, dass alle Teilnehmer bis 18 Uhr das Gebäude verlassen müssen. 

Die Antwort des Kunden und der KEGON-Berater? Schön agil bleiben und sich den Gegebenheiten sinnvoll anpassen. So wurden durch weitere Fokussierung, auf das für den Kunden wesentliche, aus dem 5-Stunden-Event hoch konzentrierte drei Stunden, die trotz außerordentlichen Umständen einen wertvollen Plan und eine differenzierte Betrachtung der Risiken für die nächsten Wochen ergaben. Das wurde durch ein sehr gutes Confidence-Voting am Ende nochmals bestätigt. Erneut konnten wir unserem Kunden helfen, das erste PIP erfolgreich zu meistern. Dabei haben wir gemeinsam viel über agile Werte und Remote arbeiten gelernt. 

KEGON, als der First-Mover des Saled Agile Frameworks SAFe im deutschsprachigen Raum, hat mal wieder bewiesen, was lean-agiles Arbeiten in der Praxis bedeutet und dass man auch große Events mit 140 Personen kurzfristig auf „Remote“ umstellen kann, sodass diese immer noch funktionieren. Auch wenn uns und unseren Beratern natürlich der persönliche Kontakt „Face-2-Face“ am wichtigsten ist, so funktioniert Kommunikation mit dem Einsatz der richtigen Tools und der richtigen Einstellung weiterhin.

KEGON bietet aufgrund der aktuellen Situation nicht nur alle Trainings zum Scaled Agile Framework als „Remote Klassen an“: siehe https://www.kegon.de/wissen/blog/stay-safe-mit-remote-trainings0/. Auch unsere hochwertigen Consulting-Dienstleistungen rund um die SAFe-Einführung und agile Projekte in großen Unternehmen bieten wir jederzeit Remote an. Weitere Informationen unter Kontakt