Stefan Becker

Management-Berater

stefan.becker(at)kegon.de
Tel +49 611 20 50 80

Lebenslauf

Herr Stefan Becker ist Informatiker und seit 1987 in der IT-Branche tätig. Sein beruflicher Werdegang führte ihn als Software-Entwickler, Architekt und Projektleiter über Anwender- und Beratungsunternehmen zur Geschäftsführung eines börsennotierten Systemhauses. Schwerpunkte seiner beruflichen Tätigkeit sind die Entwicklung von IT-Strategien und IT-Architekturen in Großunternehmen, u.a. als Entwicklungsleiter eines der größten Java-basierten Softwareentwicklungsprojekte Deutschlands. Herr Becker ist zertifizierter SAFe® Program Consultant (SPC5), Scrum Master sowie Certified PRINCE2-Practitioner und führt regelmäßig Mitarbeiter-Coachings und Management-Briefings zu den relevanten Innovationen im IT-Bereich durch.


Kenntnisse und Themenschwerpunkte

  • Skalierte Agilität 
  • Projektmanagement
  • IT-Strategie
  • IT-Architekturen
  • IT-Organisation- und Management
  • Technologieberatung 

Projekt Erfahrungen (Auswahl)

Führende Lebensversicherung (Deutsch-land) – Unternehmensweite Einführung von SAFe für die Produktentwicklung

  • Agiler Coach
  • Abstimmung des Handlungsrahmen mit dem Management
  • Vorstellung agiler Werte und Prinzipien
  • Ausgestaltung der Einführung entlang der SAFe Implementation Roadmap
  • Durchführung eines Inhouse-Trainings „Lean Portfolio Management“ für das Führungsteam am sog. Tipping Point
  • Vorbereitung und Durchführung eines Value Stream and ART Identification Workshop nach SAFe
  • Coaching des Führungsteam bei der unternehmensspezifischen Ausgestaltung der Implementation Roadmap auf dem Weg zum ersten ART-Launch

Führender Asset-Finance-Partner für Firmenkunden (Deutschland) - Unternehmensweite Einführung von SAFe für die Produktentwicklung

  • Agiler Coach
  • Vorstellung agiler Werte und Prinzipien
  • Ausgestaltung der Einführung entlang der SAFe Implementation Roadmap
  • Coaching des Führungsteams bei der unternehmensspezifischen Ausgestaltung der Implementation Roadmap auf dem Weg zum ersten ART-Launch

Steuerberatungsdienstleister (Deutschland) - Einführung agiler Verfahren in einer Service-Organisation

  • Agile Projektleitung
  • Abstimmung des Handlungsrahmen mit dem Management
  • Auswahl geeigneter Instrumente für die Service-Organisation
  • Team-Building

IT-Dienstleister für Sozialversicherungsträger (Deutschland) – Datenqualität und –management für eine Branchenlösung

  • Projektleitung für fachliche Konzeption, Entwicklung, Test, Migration Bestandsdaten und Einführung
  • Release Train Engineer und Scrum Master

IT-Dienstleister für Sozialversicherungsträger (Deutschland) – Unterstützung des Serviceverantwortlichen einer Branchenlösung

  • Coaching des Serviceverantwortlichen für eine individual entwickelte Branchenlösung in einer ITIL-zertifizierten Betriebsorganisation hinsichtlich der Integration der Prozesswelten aus ITIL und RUP

IT-Dienstleister für Sozialversicherungsträger (Deutschland) – Umstellung einer Branchen-Komplettlösung auf SEPA

  • Gesamtprojektleitung für fachliche Konzeption, Entwicklung, Test, Migration und Einführung (Mandatsverwaltung, Lastschriftverfahren, Umstellung Bank-Schnittstellen, Migration Bestandsdaten)

IT-Dienstleister für Sozialversicherungsträger (Deutschland) – Einführung einer Branchen-Komplettlösung

  • Projektleitung für die Inbetriebnahme der Branchen-Komplettlösung bei 9 Mandanten
  • Konzeption des Inbetriebnahme-Ablaufplanes, Erhebung der der Aktivitäten innerhalb des Ablaufplanes gemeinsam mit den Mandanten, Durchführung von Generalproben, Steuerung und Durchführung der produktiven Inbetriebnahmen (Fachbereiche Mitglieder & Beitrag, Leistungswesen, Arbeitsmedizinischer und Sicherheitstechnischer Dienst, Regress, Finanzen)

IT-Dienstleister für Sozialversicherungsträger (Deutschland) – Entwicklung einer Branchen-Komplettlösung

  • Entwicklungsleitung für eine Branchen-Komplettlösung mit Abdeckung der Fachbereiche Mitglieder & Beitrag, Leistungswesen, Arbeitsmedizinischer und Sicherheitstechnischer Dienst, Regress, Finanzen
  • Budgetverantwortung ca. 30 Mio €, Teamstärke bis zu 150 Personen

Transaktionsbank (Deutschland) – IT-Architektur

  • Erarbeitung einer mittelfristigen Bebauungsplanung für das Kernanwendungssystem der Transaktionsbank

Sozialversicherungsträger (Deutschland) – Redesign der gesamten IT-Infrastruktur

  • Ist-Analyse, Redesign und Umsetzungsplanung der gesamten IT-Infrastruktur im Vorfelde der Einführung eines neuen Anwendungssystems (Ablösung Token Ring, Einführung Ethernet)

Papierhersteller (Österreich) – IT-Strategie

  • Entwicklung einer IT-/eBusiness-Strategie für einen führenden europäischen Konzern in der Papierbranche
  • Erhebung der Ist-Situation, Bewertung, Strategie-Entwicklung, Ableiten von Handlungsempfehlungen

International tätiges Telekommunikationsunternehmen (Deutschland) – Audit technische Infrastruktur

  • Gutachten über die technische Infrastruktur (Rechenzentrum, Netzwerk, Dienstleister)
  • Ist-Aufnahme, Bewertung, Handlungsempfehlungen, Umsetzungsplanung

Nationaler Energieversorger (Deutschland) – Aufbau Themenkomplex IT-Architektur

  • Inhaltlicher, organisatorischer und technischer Aufbau eine Architektur-Teams
  • Prozess- und Organisationsgestaltung, Umsetzungsbegleitung

IT-Dienstleister in der Finanzbranche (Deutschland) – Diverse Projekte

  • Ausgestaltung von Aufbau- und Ablauforganisationen im Rahmen von Fusionen
  • Konzeption und Umsetzung von Prozessoptimierungen
  • Krisenmanagement und Restrukturierung der Anwendungsentwicklung
  • Konzeption und Aufbau eines konzernweiten User Help Desks

Versicherungsunternehmen (Deutschland) – Gutachten

  • Audit einer Standard-Software-Einführung bei einem Versicherungskonzern unter methodischen, technischen und organisatorischen Gesichtspunkten

Finanzdienstleister eines Automobil-Konzerns (Deutschland) – IT-Organisation

  • Konzeptionelle Ausgestaltung der europäischen IT-Services

Sparkasse (Deutschland) – Einführung eines Geld- und Devisenhandelssystems

  • Fachliche und DV-technische Konzeption des Anwendungssystems
  • Einführungsplanung und Migration der Bestandsdaten